Die Zitronenmelisse oder auch Melisse (Melissa officinalis) genannt, gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Mittelmeerraum. Sie wurde zur Arzneipflanze des Jahres 1988 gekürt.
Die Pflanze ist eine immer wiederkehrende Pflanze, die bis zu 30 Jahren alt werden kann. Sie erreicht eine Höhe von 20 bis 90 Zentimetern und blüht von Juni bis August. Ihre Blüten sind kelchförmig und weiß.
Zitronenmelisse als Heilkräuter
Die Melisse gilt als eine der ältesten bekannten Heilkräuter. Bereits Hildegard von Bingen und Paracelsus wussten die Heilpfanze sehr zu schätzen. Sie enthält ätherisches Öl, das beruhigend wirk und gegen Lippenherpes helfen soll.
Zitronenmelisse für guten Schlaf
Melisse ist durch seine beruhigende Wirkung, ein gutes Mittel bei Schlafproblemen. Bei viel Stress leidet oft der Schlaf. Man schläft schwer ein und nicht gut. Gerade in Kombination mit anderen beruhigenden Kräutern wie Baldrian, Hopfen, Lavendel oder Passionsblume entfaltet die Zitronenmelisse ihre volle entspannende Wirkung.
Zudem führt Zitronenmelisse dazu, dass das Glückshormon Serotonin im Körper vermehrt ausgeschüttet wird. Daher hilft sie gegen innere Unruhe, Ängste, Nervosität und Stress.
Melisse wirkt krampflösend
Zitronenmelisse hat eine krampflösende Wirkung und kann daher bei vielfältigen Beschwerden verwendet werden. So hilft sie gegen Migräne, Neuralgien und auch bei Schmerzen während der Periode. Rheumatische und neuralgische Schmerzen lassen sich durch eine äußere Anwendung behandeln. Zudem hilft sie bei der Rückbildung von Narben.
Zitronenmelisse ist gut für den Magen
Melisse wirkt beruhigend auf den Magen und fördert die Verdauung. Zudem hilft sie bei Blähungen und Völlegefühl. Auch bei Erkältungen kann ein Tee aus Zitronenmelisse helfen, Erkältungen, Entzündungen der Atemwege und Kreislaufprobleme in den Griff zu bekommen.
Anwendung von Zitronenmelisse
Zitronenmelisse wächst im Garten. Sie kann gut getrocknet werden und auch im Winter zum Tee aufgebrüht werden. Im Sommer kann auch die frische Melisse direkt gebrüht werden.
Für den Tee werden zwei Teelöffel Blätter mit 150 ml heißem, aber nicht kochendem Wasser übergossen und für 20 MInuten abgedeckt ziehen lassen.
Kalt hilft der Tee auch als Tinktur gegen Insektenstiche, Hautabschürfungen oder Entzündungen der Haut.
Für die äußere Anwendung ist es sinnvoll auf Melissen-Öl zurück zu greifen. Dies können Sie in der Apotheke erhalten. Es ist zwar etwas teurer, kann aber in vielen Bereichen verwendet werden.
Ein wahrer Geheimtipp ist Melissenmilch für guten Schlaf. Legen Sie drei große getrocknete Melissenblätter in eine Tasse und übergießen diese mit heißer Milch. Alles abdecken und für zehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Einschlafen die warme Milch trinken.
In der Küche kann Melisse sehr vielseitig verwendet werden. Sie passt frisch sehr gut in Salate, Fisch, Wild ung Geflügel, zu Pilzen, zu Rührei, Omlette, in Suppen und Soßen, aber auch in Süßspeisen wie Eis. Cremes und Bowlen macht sich Melisse sehr gut.